Den unbemerkten stummen Ohrherd im Hintergrund des Brechschwindels abheilen ist ein wichtiger Teil des Rätsels Lösung. Einiges kommt noch hinzu:
Anfälle stoppen und ausheilen durch sanften Abbau tiefer Entzündungen in den knöchernen Strukturen des Ohres,
Neubewertung von Stress, Wut, neuem und altem Kummer, Enttäuschungen,
die das Leber- Galle -System irritieren.Es muss mitbehandelt werden.
Ferner Immuntherapie gegen die heute so verbreiteten "silent inflammations" (schleichenden Entzündungen)
Schlafplatzüberprüfung inzwischen auf Elektro- und Funksmog- Belastung
Verzweifeln könnte, wer an Brechschwindel (M.Menière) erkrankt.
Auf die Irrfahrt bis zur Diagnosestellung folgt die Odyssee der Behandlungsversuche, die sich oft als vergeblich herausstellen. Man kann heute auf den Mond fliegen, aber der Meniere zeigt sich oft
kaum beeinflussbar: Plötzliche Schwindelattacken, als werde der Boden weggezogen, Übelkeit „zum Sterben“ und Erbrechen ohne Ende, niemand weiß wie lange das noch gehen wird. Es gibt keine Mittel zum
Abstoppen, zur Anfallsvermeidung und zum Abheilen der Ursachen. Deswegen lassen sich Beruf, Arbeitswege und das ganze Leben der Erkrankten nur noch unter Vorbehalt planen, immer begleitet von der
großen Angst vor dem nächsten Anfall, den niemand vorhersagen kann.
M.MENIÈRE: Auch im Zeitalter der Raumfahrt kaum behandelbar? Der stumme Ohrherd in der Tiefe
Sie haben sich als Betroffener oder Angehöriger im Internet sicher schlau gemacht: Durchblutungsmittel: Zwecklos. Übelkeitsmittel: Sie versagen. Entwässern des Innenohrs: Vergeblich. Stressabbau: Hilfreich, aber unzuverlässig. Auch wir als homöopathische Behandler mussten das erfahren. Doch dann Lichtblicke:
Zuerst die schleichende Knochenentzündung im Ohr abbauen!
Eine ganz andere homöopathische Arzneimittelgruppe, für schmerzlose schleichende Entzündungen tief im Knochen. Erst wenn Mittel für ganz unterschwellige Entzündungen und „Knochenerweichungen“
(Nekrosen) im knöchernen Innenohr und hinter dem Ohr (Processus mastoideus) mit eingesetzt werden, können Gleichgewichts- und Übelkeitsmittel anfangen zu wirken.
Homöopathie soll schnell helfen - Was heisst hier schnell?
Übelkeit und Schwindel sollten in wenigen Stunden deutlich nachlassen. Dazu wird die Medizin anfangs alle 20-30 Min. angewendet. Häufige (Tel.-) Kontakte helfen, die Rezeptur individuell anzupassen
und den „Baufortschritt“ zu überwachen. Als „Baufortschritt“ erwarten wir von der Behandlung immer kürzere, schwächere, schneller nachlassende, immer seltenere Schübe innerhalb von 6-12 Wochen, bis
die Schübe schließlich ganz ausbleiben.
Zum Ausheilen und Abwenden der Rückfallgefahr gehört dann die Unstimmigkeit des Oberbauchs, der zum "Zwischenlager" von chronischem und akutem Ärger, langjährigem Kummer und Enttäuschungen geworden
sein könnte. Bei langanhaltender Erschöpfung können Nahrungsergänzungsmittel sehr hilfreich sein. Sie verbessern auch die Entzündungsabwehr.
Diagnostik. Worauf achten?
Klinische Untersuchungsmethoden, Laborparameter und Arzneimittel scheinen heute noch nicht immer fein genug zu sein, um diese Diagnose- und Therapie-Lücke zu schließen. Manchmal hilft aber schon das
kräftige Abdrücken des eigentlich unempfindlichen Knochens hinterm Ohr (Mastoid, Processus mastoideus), Zentimenter für Zentimenter. Der „Grimassenpunkt“, wo der Kranke das Gesicht vor Schmerz
verzieht, kann bereits auf einen schleichenden Entzündungsherd hinweisen.
Erhöhte Entzündungswerte, Nachtschweiß und hartnäckige Spannungen im meist rechten Nacken können weitere Zeichen sein. Gab es Schmerzen um das (rechte) Ohr herum in der Vorgeschichte?
Ganz im Hintergrund stören das Gleichgewicht oft tiefer Kummer, Ärger und bodenlose, unfassbare Enttäuschungen, so kompliziert, dass "bloß noch beten hilft". Sollte man tun, hilft.
Homöopathie ist preiswert
Homöopathische Globuli und Tropfen sind bekanntlich nicht teuer. Sie werden individuell zu einem persönlichen Rezept für Sie zusammengestellt (sog. Klinische Homöopathie). Wir wenden bei dieser mehrschichtigen Störung eine mehrschichtige Therapie an.
"Glauben" verboten. Lieber für möglich halten und nachprüfen
An Homöopathie müssen Sie auch als Menière-Patient nicht „glauben“. Sie hilft selbst bei Tieren und Neugeborenen. Sie enthält wenig Pharma, aber viel ordnende Informatik für die Selbstheilung. Dass Homöopathie eine ordnende "Software" enthält, wurde vor 200 Jahren entdeckt, aber erst heute verstanden. Die Weltliteratur darüber ist riesig und jedermann zugänglich.
Oberbauch und Stress mitbehandeln
Nicht selten sind Stressfaktoren im Spiel, die im Magen-Leber-Galle–System „zwischengelagert“ sind und über Nervensystem und Gallenmeridian das Gleichgewicht irritieren. Sie sind Auslöser und gehören
mit in die Therapie.
Leider auch Versager
Leider haben wir auch sehr enttäuschende Versager erlebt, zum Beispiel bei Zeckenbiss-Neuroborreliose und der zunehmenden Elektro-Sensibilität. Zum Glück ist das aber nicht die Regel.
Für Homöopathie-Insider
In den Repertorien befindet sich u.a. unter OHREN die altertümliche Rubrik „Karies“ oder „Caries“, drohende Nekrose des Proc. Mastoideus, welche immerhin die Mittel für die Knochengesundheit des Ohres auflistet und 200 Jahre Erfahrung birgt. Hier könnte Crot. h. eingefügt werden, das mir beim rechten Ohr, um das es hier wohl geht, gute Dienste leistet. Ferner muss der lymphatische und funktionelle rechte Oberbauch mitbehandelt werden.
Möchten Sie in die „Klinische Homöopathie für die ganz normale Praxis und die häufigsten Mittel“ eingewiesen werden, etwa am subtilen Beispiel Brechschwindel, kontaktieren Sie mich.